Rammler
1Rammler — Rammler, 1) (Rammklotz), s. u. Ramme; 2) der Arbeiter bei einer Ramme; 3) das Männchen bei Hafen u. Kaninchen …
2Rammler — Rammler, soviel wie Rammklotz, s. Ramme; dann das Männchen vom Hafen und Kaninchen, s. Rammeln; auch soviel wie Schafbock …
3Rammler — Hase; Hoppel (umgangssprachlich); Mümmler; Hoppler; Feldhase; Meister Lampe (umgangssprachlich); Hasenbock * * * Rạmm|ler 〈m. 3〉 1. männl. Kaninchen, männlicher Hase 2 …
4Rammler — Der Rammler ist das männliche Tier der Familie der Hasen und Kaninchen. Das weibliche Gegenstück ist die Zibbe oder Häsin. Sehr wahrscheinlich leitet sich das Wort Rammler vom Althochdeutschen Ram ab, was wiederum Widder oder Bock bedeutete… …
5Rammler — Einem Rammler muss man die Geissenhaar aus dem Wege führen …
6Rammler, der — Der Rammler, des s, plur. ut nom. sing. das männliche Individuum derjenigen Thiere, von welchen das Zeitwort rammeln gebraucht wird. Besonders führet der männliche Hase den Nahmen des Rammlers, zum Unterschiede von der Häsinn oder dem Satz oder… …
7Rammler — 1. Berufsübername für den Schäfer oder Übername zu mhd. rammeler »Widder während der Brunstzeit«. 2. Übername zu fnhd. ramlen »schäkern, tanzen, sich balgen« …
8Rammler — Rammlerm 1.geschlechtlichsehraktiverMann.EigentlichdasmännlicheTierbeiHasen,Kaninchenu.a.⇨rammeln1.1600ff. 2.Penis.Seitdem19.Jh. 3.Geschlechtsverkehr.Seitdem19.Jh. 4.rauflüsternerJunge.⇨rammeln3.Seitdem19.Jh …
9Rammler — Rạmm|ler (Männchen von Hasen und Kaninchen) …
10Erich Rammler — (* 9. Juli 1901 in Tirpersdorf, Vogtland; † 6. November 1986 in Freiberg) war ein deutscher Brennstofftechniker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Auszeichnungen …